Datenschutzerklärung

Rechtsgrundlagen

Datenverarbeitende Stelle ist die
Selbständige Evangelisch–Lutherische Kirche
Kreuzgemeinde Bagband-Hesel
Im Waldwinkel 17
26835 Hesel

Anders als nach Art. 13 DSGVO besteht für die SELK und ihre kirchlichen Stellen eine Informationspflicht der betroffenen Person über Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung nicht bereits bei Erhebung von personenbezogenen Daten, sondern erst auf Verlangen der betroffenen Person (§ 17 Abs. 1 RDS-SELK). Ihr Auskunftsverlangen richten Sie bitte an das Pfarramt unter der vorgenannten Adresse.
Sollten Sie sich durch diesen Telekommunikationsdienst in dem Schutz ihrer personenbezogenen Daten verletzt sehen, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei dem Kirchlichen Beauftragten für den Datenschutz Rechtsanwalt und Notar Dr. Jochen Springer, Schillerstraße 3, 29525 Uelzen offen.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit eine Speicherung personenbezogener Daten zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, erfolgt die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten regelmäßig nur nach Einwilligung des jeweiligen Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet erscheint. Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine zumindest eine bestimmte Zeit lang speichern, um einen vernünftigen Betrieb zu ermöglichen. Wir verarbeiten z. T. personenbezogene Daten zum Zweck eines professionelles Hostings der Website und zur Absicherung des Betriebs und zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit und zwar im Rahmen einer anonymen Auswertung der gespeicherten Daten zur Ermittlung des Zugriffsverhaltens und zur Verbesserung unseres Angebots und ggfls. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung zivil- und strafrechtlicher Ansprüche.

Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere
    Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website
    aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens dreihundertfünfundsechzig Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Web-Hoster

Unsere Website wird auf Serversystemen der Firma Neue Medien Muennich gehostet. Diese Firma verfügt eigenen Angaben zufolge über mehrere eigene Rechenzentren, die sich am Standort Dresden befinden. Alle Kundendaten werden somit demnach ausschließlich in Deutschland gespeichert. Für die Sicherheit der Hardware sorge rund um die Uhr ein kompetentes Team von Servicetechnikern. Ein umfassender Brandschutz, eine konstante Klimatisierung und Stromversorgung sowie strenge Zugangskontrollen seien gewährleistet.

E-Mail-Kontakt, Telefon und Kontaktformular

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten werden ebenso lange gespeichert bzw. so lange es das Gesetz vorschreibt. Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen. Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter evtl. gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten evtl. auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Wenn Sie mit uns mittels Kontaktformular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist § 6 der RDS-SELK. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail gilt die notwendige Einwilligung zur Verarbeitung der Daten nach § 6 S. 1 Nr. 2 der RDS-SELK als erteilt.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerrufsrecht

Der Nutzer hat nach § 6 Abs. 3 RDS-SELK jederzeit das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation allerdings auf elektronischem Weg nicht mehr fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

ACHTUNG!!! Der Download ist aus urheberrechtlichen Gründen NICHT ZULÄSSIG